Coworking-Space im HORTUS
04.06.2025, SENN

Ein gutes Arbeitsklima mitten auf dem Main Campus
Der Coworking-Space im HORTUS hat eine besondere Atmosphäre, dank der nachhaltigen Bauweise aus Naturmaterialien. Und er bietet die Nähe zu innovativen Firmen und Organisationen. Hier zu arbeiten ist also gut für das Auge und das Hirn.
HORTUS ist bereits vor seine Eröffnung als radikal nachhaltiges Gebäude international bekannt geworden. Es ist auf Kreislaufwirtschaft ausgelegt und zahlt seine Erstellungs- und Betriebsenergie innerhalb einer Generation zurück. Und dank Naturmaterialien wie Holz und Lehm bietet das Gebäude eine einzigartige Optik und äusserst angenehme Arbeitsatmosphäre.
HORTUS befindet sich mitten im Life-Science-Cluster in Allschwil. Dieses hat sich in den letzten Jahren zu einem der grössten in Europa entwickelt. Es ist viel Brainpower am Werk in Allschwil: Organisationen wie das Tropeninstitut und die Universität Basel, Firmen wie Johnson & Johnson, SKAN und Basilea sowie innovative Start-ups sind hier angesiedelt. Das Areal ist eine kleine Stadt geworden mit Restaurants, Veranstaltungen, Parks und Freizeitmöglichkeiten. Es findet ein reger und fruchtbarer Austausch statt.
Teil der Community werden
Formellen und informellen Austausch gibt es nun auch im HORTUS Coworking-Space. «HORTUS ist besonders geeignet für Menschen, die in einem innovationsgetriebenen Umfeld arbeiten wollen – ob als Gründerin, Freelancer oder Teil eines Projektteams», sagt Lauren Dickel, Operations and Community Manager bei Switzerland Innovation Park Basel Area, der Betreiberin des Coworking-Space. Der Arbeitsbereich gefällt ihr auch persönlich: «Ich mag die Atmosphäre hier: offen, ruhig, inspirierend. Man hat Raum zum Arbeiten, aber auch die Möglichkeit, andere Menschen zu treffen, Ideen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.»
Der Switzerland Innovation Park Basel Area ist Teil des nationalen Netzwerks der Wissenschaftsparks von Switzerland Innovation. Mit Büros im Co-Working Space erhalten Unternehmen Zugang zu einem aktiven Ökosystem aus Startups und Forschungseinrichtungen. Formate an denen Startups ihr Unternehmen pitchen können, Impuls-Vorträge mit Expert:innen aus der Region und informelle Veranstaltungen sorgen dafür, dass der Austausch nicht dem Zufall überlassen bleibt.

Mieter schätzen Atmosphäre und Austausch
Unter anderem werden das Beratungsunternehmen Horváth, das IT-Unternehmen Solveia sowie die Life-Science Planungsfirma Peleven künftig im Coworking Space des HORTUS arbeiten.
Jan Lauffer, CEO von Peleven, freut sich schon auf den Einzug in den HORTUS: «Wir werden Teil der spannenden Entwicklung des Main Campus sein. Künftig sind wir noch näher am Puls des Geschehens. Als Unternehmen in vollem Mitarbeiterbesitz fühlen wir uns hier genau am richtigen Ort: In einem Gebäude und Gelände, das nicht nur Innovation fördert, sondern auch den Menschen und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt – ganz so, wie wir es leben.»
Mehr Fläche fürs Geld
Zum Büro im Coworking-Space gehört die Möglichkeit, die gesamte Infrastruktur des Gebäudes zu nutzen. Dazu gehören die Küche, der Innengarten und die IT-Infrastruktur. Weitere Meetingräume können dazu gemietet werden. Zudem stehen im Erdgeschoss ein Gym, ein Restaurant und eine Cafébar zur Verfügung.
Mehr zum Coworking-Space erfahren: https://sip-baselarea.com/hortus/

Beitrag teilen