Tilia, Altstetten Zürich
Mitten in Altstetten entwickelt SENN mit Herzog & de Meuron ein urbanes Projekt, welches die Verdichtung neu versteht. Wohnraum in Zürich ist knapp, bebaubare Fläche noch rarer. Genau dort setzt das Projekt an, für welches die Baufreigabe vor kurzem erteilt wurde.
Urbanes Wohnen am Lindenplatz
Historisch gesehen war Altstetten, wie grosse Teile Zürichs, charakterisiert von offenen Bebauungsformen mit einer hohen Durchgrünungsrate. Im Laufe der Zeit wurde entlang der Hauptachse Zürichs, der Badenerstrasse, mit solitären Wohnhochhäusern über Blockrandbebauung bis zu massstäblich problematische niedriggeschossigen Gewerbebauten verdichtet.
Die ursprüngliche Charakteristik einer stark durchgrünten, visuell und funktional durchlässigen Baustruktur ist jedoch trotz Verdichtung in den Quartieren hinter den Hauptachsen erhalten geblieben. Dort setzt das Projekt Badenerstrasse 688 an. Es baut auf der ortsspezifischen Qualität Zürcher Stadthäuser auf und versucht durch ein dichtes und zugleich offenes, kleinteiliges Häuserensemble eine dem Ort angemessene Urbanität zu erreichen.
Grosse und kleine, hohe und niedrige Häuser, stehen nahe beieinander und ermöglichen Ein- und Ausblicke aus dem Areal in alle angrenzenden Strassenräume. Sie markieren das historische Ortszentrum vis à vis des Lindenplatzes. Das höhere Haus an der Ecke Badenerstrasse/Segnesstrasse fügt sich städtebaulich ein in die Kette der Hochpunkte entlang der Badenerstrasse, der historischen Hauptschlagader, welche das Zentrum Zürichs via Letzigrund mit Altstetten verbindet. Im Rückraum entsteht eine begehbare, begrünte Platzsituation, welche Urbanität und Rückzug miteinander verbindet.
Die Erdgeschossnutzung entlang der Badenerstrasse fügt sich ins lebendige Zentrum von Altstetten ein und soll Gewerbe, Verkauf, Gastronomie beherbergen. Weiterhin entstehen 72 Mietwohnungen.
Die Vermietung wird von der Livit AG gemacht.
Mehr Informationen unter → Tilia-ZH
Eigentümerin: Swiss Life
Architektin: Herzog & de Meuron, Basel
Nutzfläche: ca. 5786 m²
Baubeginn: 2022
Fertigstellung: 2025
Rolle Senn: Projektentwicklerin, Totalunternehmerin