Buchtipp: Zukunftsgerechte Städte
09.10.2024, SENN
Wie die Liebe zum Ort lebendige Stadträume schafft
Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin hat sich in seiner neusten Publikation der zukunftsgerechten Stadt gewidmet. Sein Fazit: Stadtplanung braucht einen erweiterten Zeithorizont, Sinn für lebendige Zentren und mehr Nachhaltigkeit – kurz: die Liebe zum Ort.
«Die Entwicklung der Städte ist für die Menschheit im 21. Jahrhundert essenziell», schreibt Joël Luc Cachelin in seinem Buch «Liebe zum Ort – Zukunftsgerechte Städte». Noch nie bot die Stadt so viele Chancen für positive Veränderung. Die Liebe zum Ort ist Cachelins Rezept für eine Stadt mit Zukunft. «Sie begeistert für Veränderung und ermuntert, neugierig hinzuschauen, zu lernen und unternehmerisch tätig zu werden», schreibt er.
Schweiz als Modell
Der Zukunftsforscher hat darüber nachgedacht, wie Städte die aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen als Chance nutzen können.
Cachelin beleuchtet in seinem Buch verschiedene Themen entlang der drei Megatrends «neue Innenstädte», «Klimawandel» und «Digitale Fortsetzung». So zum Beispiel die fünf-Minuten-Stadt, Zirkuläres Bauen, die Vitalisierung von Innenstäten oder die Verführung durch Metaversen.
Zwar hat die Schweiz keine Megastadt, man könnte sie aber als eine solche denken, wenn man sie als eine einzige Stadt betrachtet: Helvetia. Als solche ist sie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch bedeutsam. Helvetia könnte als Umweltschutzpionierin skalierbare Modelle der Stadtentwicklung präsentieren. Schweizer Forschungsstätten könnten Erkenntnisse zu neuen Materialien, neuen Energiespeichern oder zu neuen Methoden des Wasserrecyclings hervorbringen.
Die Praxis zeigt die Möglichkeitsräume
Neben theoretischen Ausführungen stellt Zukunftsforscher Cachelin zahlreiche Beispiele vor, die zeigen, wie innovative Projekte schon heute Lösungen aufzeigen, wie Städte für die Zukunft fit gemacht werden. Beispielsweise das Bürogebäude HORTUS, das mehr Energie produziert, als es verbraucht und somit zum «Kraftwerk der erneuerbaren Energien» wird.
SENN hat Cachelins Projekt mit Informationen und finanziell unterstützt. Die Liebe zum Ort ist unserem Unternehmen schon lange ein Anliegen. Wir legen darum das lexikonartige Handbuch Architekt:innen, Raumplaner:innen, Designer:innen, Mobilitäts- und Klimawandelverantwortlichen sowie allen Interessierten ans Herz.
Bei niggli bestellen
Bei exlibris bestellen
Bei Amazon bestellen
Beitrag teilen